Um eine Nacht trocken und (einigermaßen-) windgeschützt zu überstehen, sollte man sich mit dem Bau eines Shelters vertraut machen.
Dabei kann man aus den verschiedensten Varianten wählen, je nach dem, welche in der aktuellen Situation am besten passt. Denn beim Schlafen klitschnass zu werden, ist nicht so prickelnd.
Hier findest du Kurzanleitungen zum Bau eines Shelters.
Nicht nur, um Essen zuzubereiten, Wasser abzukochen oder Wärme zu erzeugen, sondern auch, um in einer Notsituation die Psyche zu stärken.
Hier findest du verschiedene Bauweisen für eine Feuerstelle. Soll es nur ein kurzes Feuer zum Essen erwärmen werden? Oder doch lieber ein gemütliches und lang anhaltendes "Lagerfeuer"?
Noch vor Nahrung, ist Trinken das Wichtigste Gut in der Wildnis. Aber auch im ganz normalen Alltag. Lerne, wie du alternativ an trinkbares Wasser herankommst.
Nur ein unsicherer Bach in der Nähe? Baue dir einen Filter und nutze das schmutzige Wasser!
Die meisten, die mich kennen, werden wahrscheinlich sagen: "Was?! DU und Orientierung?! HA!"
Problem ist, sie haben sogar Recht. Ich habe zugegeben eine ganz schlimme Orientierung, aber es gibt zum Glück ein paar Hilfen, die solchen Leuten wie mir, das Ganze deutlich einfacher machen. Und das nicht immer mit einem Kompass.
Sei dir den Gefahren und Konsequenzen bewusst, bevor du mit deinem Abenteuer anfängst!
Diese ist wohl die am häufigsten gebaute Variante eines Shelters, wobei sie hin und wieder etwas von der Bauweise abweicht. Ist aber nicht schlimm! Im Gegenteil. Ich finde es sogar schön, wenn man andere Methoden sieht, die einem vielleicht die Arbeit erleichtern oder sie auch verbessern.
Sie ist einfach und effektiv, hält Dich vor Regen geschützt und kann bei richtiger Positionierung sogar ganz gut den Wind abhalten.
TIPP: Es lohnt sich, die großen Äste ein wenig in den Boden einzulassen. So erhält man nochmal etwas mehr Stabilität.
Tipp: Es lohnt sich, die großen Äste ein wenig in den Boden einzulassen. So erhält man nochmal etwas mehr Stabilität.
Ich glaube, dass jeder, der zum ersten Mal ein Feuer machen möchte, automatisch das TIPI baut, ohne es zu wissen. Vermutlich ist es seit Urzeiten die Variante, die dem Menschen logisch erscheint, ein Feuer zu machen. Denn es ist extrem einfach zu errichten und für die meisten Zwecke sehr gut geeignet.
Das "Lean To" ist ebenfalls leicht aufzubauen und bietet zudem bei richtiger Positionierung sogar einen leichten Windschutz. Brennt dafür aber schneller ab.
Um ein "Schwedenfeuer" herzurichten, benötigst du ein paar mehr Werkzeuge und Extras, als bei den bisherigen. Auch solltest du ein bisschen mehr Zeit einplanen.
Am besten bewährt sich diese Variante für das Zubereiten von Essen, oder zum Wasser kochen. Auch für ein lang anhaltendes Feuer für die Sinne eignet es sich hervorragend.
TIPP 1: Je nach dem, wie groß der Holzblock ist, lohnt es sich zwei Drähte zu verwenden, um mehr Stabilität zu schaffen. Einen im oberen Drittel und einen im unteren.
TIPP 2: Benutze kleine Holzstücke als Platzhalter zwischen den Vierteln, um eine größere Sauerstoffzufuhr zu gewähren.
Ein Wasserfilter ist schnell gebaut. Hier kannst du dir einen Einblick verschaffen, wie man es angehen kann. Leicht und unkompliziert.
Wasser von Birken zapfen. Eine einfache und effektive Art, Wasser zu besorgen (etwa von Ende Februar bis Ende April).
TIPP 1: Je niedriger du das Loch am Stamm stichst, desto effizienter ist der Vorgang, da der Baum das Wasser aus der Erde zieht.
TIPP 2: Wenn du mit dem Zapfen fertig bist, kannst du das Loch im Stamm wieder etwas zudrücken. Das hilft dem Baum, seine Wunde schneller zu regenerieren und stoppt somit weiteres "Bluten".
Die wohl einfachste Methode, Wasser zu finden.
Wenn es geregnet hat und du unterwegs Moos findest, kannst du dieses einfach ausdrücken. Am besten wäre, wenn du das gewonnene Wasser einmal durch deinen (vielleicht sogar selbstgebauten) Wasserfilter laufen lässt.
Beachte jedoch, dass Regenwasser selbst nicht als Trinkwasser gilt!
Die Sonne ist unser bester Freund, wenn es um die Orientierung in freier Natur geht. Es gibt zudem ein paar Sprichworte, die man als Eselsbrücke im Hinterkopf behalten kann.
Er lässt darauf schließen, in welcher Reihenfolge die Himmelsrichtungen ausgerichtet sind, sofern man im Norden anfängt und im Uhrzeigersinn weitermacht.
Hier kannst du leicht bestimmen, wo sich die Sonne zur Zeit befindet (wenn du die Tageszeit kennst) und welcher Himmelsrichtung Du gerade zugewandt bist.
Ist es Mittag und die Sonne steht zu Deiner Linken, blickst Du gerade gen Westen.
Wenn Du am Abend die Sonne zu Deiner Rechten hast, blickst du gen Süden. Und so weiter.
Eine kleine Hilfe hierfür sind auch Begriffe, wie "Das Land der aufgehenden Sonne". Hier ist das Land Japan gemeint. Gut für uns zu merken, denn dieses befindet sich auf der Weltkarte ganz im Osten.
Als Gegenstück dazu kann man sich merken, dass Cowboys in Westernfilmen immer in den Sonnenuntergang geritten sind, wenn sie ihren Heldentaten nachgekommen sind.
Hast du noch genug Zeit, um im Hellen dein Lager aufzuschlagen? Oder zumindest, deinen Schlafplatz herzurichten? Auch hier kann dir die Sonne wieder helfen. Sie verrät dir, wann sie in etwa untergehen wird.
Wenn es allmählich dunkler wird, solltest du die Zeit im Blick behalten. Denn allein schon ein Tarp aufzuspannen kann sich bei ungeeignetem Boden als schwierig erweisen. Bist du unglücklicherweise in eine Gegend geraten, in der der Boden etliche Steine verbirgt, könntest du den ein oder anderen Hering schrotten. Und das hieße dann: Neue Schnitzen!
Somit werden aus zehn Minuten Aufbau ganz schnell 45 Minuten. Vor allem dann, wenn keine geeigneten Stöcke zu finden sind und du auch noch suchen musst.
Um herauszufinden, wie viel Zeit dir noch bis zum Sonnenuntergang bleibt, probiere mal diese Methode:
Jeder Finger steht für etwa 15 Minuten. Wenn also drei Finger zwischen Sonne und Horizont Platz finden, kannst du davon ausgehen, dass die Sonne in etwa einer dreiviertel Stunde verschwunden ist.
Bei allen Feuermethoden ist zuallererst für einen soliden Untergrund zu sorgen! Das heißt, alles an entzündlichem Material wird weiträumig entfernt und der Boden wird geebnet. Dies bietet vielversprechende Voraussetzungen für ein sicheres und tüchtiges Feuer!
Bitte sorge stets für entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, wie die Bereitstellung von Wasser oder ähnlichen Löschmitteln. Beachte zudem auch immer dein Umfeld, sowohl in trockenen, als auch in feuchteren Jahreszeiten. Unterschätze niemals den Funkenflug, den dein Feuer erzeugen kann und sei dir der Konsequenzen bewusst, die bei (Groß-)Brandschäden folgen! Außerdem ist hinzuzufügen, dass offenes Feuer in freier Natur grundsätzlich bundesweit verboten ist! Du solltest dir also immer eine Genehmigung des Grundstückbesitzers einholen, bevor du damit noch in Schwierigkeiten geraten könntest. In Naturschutzgebieten herrscht ohnehin striktes Feuerverbot. Halte dich an die Regeln und riskiere nicht unnötig die Sicherheit von Land, Tier und Mensch!
•
Bitte beachte, dass es sich bei sämtlichen "natürlichen" Methoden um ungefähre Richtwerte handelt! Die Bestimmung von Zeit und Position hängt von etlichen Faktoren ab und kann dadurch nur grob angegeben werden, zumal sich beispielsweise für das Bestimmen der Zeit die Anforderungen und Kriterien (Körpergröße, Armlänge, Fingerbreite, etc.) je nach Person unterscheiden.
•
Ich übernehme keinerlei Haftung oder Verantwortung für etwaige Schäden an deiner Person, die durch eine inkorrekte Einnahme oder Dosierung von Pflanzen oder Kleintieren entstehen könnten. Gleiches gilt für das Nichtzurechtfinden in freier Natur, sowie Schäden aufgrund inkorrekter Herstellung von Wasserfiltern, Unterständen, Schutzbauten gegenüber Witterungen, Feuerstellen, oder Ähnlichem. Bitte beachte auch, dass alle gezeigten Techniken in erster Linie für Notsituationen und nicht für den täglichen Konsum/die tägliche Verwendung gedacht sind. Es handelt sich hierbei um Amateurwissen und nicht um offizielle Inhalte, die den Erfolg ihres Zweckes garantieren.
Du hast Fragen zu meiner Ausrüstung, meinem Content, oder zu mir selbst?
Schreibe mir Anregungen, Wünsche oder konstruktive Kritik!
Sponheimerstraße 5, Bad Kreuznach, Deutschland
Für Firmen- und Privatkunden. Imagevideos, Produktbilder, Hochzeiten, Paarshootings und vieles mehr! Doch bevor wir richtig loslegen, biete ich zunächst ein paar Cookies an, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.